



Beikostberatung
Als Beikostberaterin biete ich euch Beratungen rund um eure Beikostsituation an. Basierend auf dem Konzept der Beikost nach Bedarf (BFB Institut für bindungsorientierte Familienbegleitung) möchte ich euch ohne starre Fahrpläne und Stress an einen entspannten Beikoststart heranführen. Ich bespreche mit euch mögliche Unsicherheiten, Schwierigkeiten und Probleme, sowie allgemeine Fragen. Unser Ziel ist es, dass ihr als Familie gemeinsam essen und euer Kind mit Freude und ohne Druck oder Zwang beim Essen begleiten könnt. Essen soll Spaß machen.
In unserem Gespräch erkläre ich euch die wichtigsten Grundlagen rund um den Beikoststart und gemeinsam finden wir individuelle Wege, eure persönliche Beikostsituation zu gestalten. Denn mir geht es darum, für euch als Familie einen passenden und langfristig sinnvollen Weg zu gestalten - bedürfnisorientiert, individuell und kindgerecht.
Mögliche Themen in einer Beikostberatung
- Beikoststart - wie und wann?
- Der passende Beikostweg für euch als Familie
- Sicherheitsaspekte
- Ernährungskonzepte
- Angst vor Verschlucken
- Mein Kind isst zu wenig oder gar nicht
- Welche Nahrungsmittel sind eigentlich geeignet, welche nicht?
- Beikost und Stillen
- Allgemeine Fragen rund um die Beikostsituation
Beikostberatungen können bei euch zuhause, online via Videokonferenz oder am Telefon stattfinden.
Grundsätzliches
Ich begleite euch individuell und ganzheitlich auf Grundlage der Werte und Prinzipien des BFB Instituts für bindungsorientierte Familienbegleitung. Das bedeutet, dass ich euch und eure Situation ernst nehme, euch professionell und umfassend, wissenschaftlich fundiert und ressourcenorientiert begleite. Als BFB bindungsorientierte Familienbegleiterin werde ich euch keine starren Vorgaben machen oder euch vorgefertigte Pläne an die Hand geben, sondern immer individuell und mit euch gemeinsam eure Situation betrachten.
Ich begleite mit meinen Beratungsangeboten Familien als bindungsorientierte Familienbegleiterin. Meine Angebote ersetzen in keinem Fall eine Psychotherapie oder einen Arztbesuch.